Wie viel Bürofläche sollte pro Person vorhanden sein?
Artikelverzeichnis
Wussten Sie, dass Unternehmen im Büro eine Mindestfläche pro Person zur Verfügung stellen müssen? Um für die Gesundheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu sorgen, muss eine Reihe von Anforderungen erfüllt werden, die gewährleisten, dass alle Arbeitnehmer genügend Platz haben, um ihre tägliche Arbeit in ergonomischer Weise zu verrichten. Finden Sie heraus, wie Sie den Büromöbel so aufteilen können, dass das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter und die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet sind.
Gesetzliche Anforderungen hinsichtlich der Quadratmeterzahl der Bürofläche
In einem Büro ist eines der Elemente, die bei der Bewertung der Arbeitsbedingungen eine Rolle spielen, die Bürofläche pro Person, da alle Mitarbeiter im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit viele Stunden im Büro verbringen.
Wenn das Büro nicht die erforderlichen Abmessungen sowie die nötige Form und Umgebung hat, wirkt sich dies negativ auf die Arbeitnehmer und damit auf ihre Produktivität und ihre Gesundheit am Arbeitsplatz aus.
Das spanische Nationale Institut für Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz (INSHT), das zum Ministerium für Arbeit und soziale Sicherheit gehört, ist dafür verantwortlich, dass die Arbeitnehmer ihre Arbeit unter den bestmöglichen physischen und psychischen Bedingungen verrichten.

Gemäß der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A1.2 gelten in Deutschland folgende Anforderungen für Büroarbeitsplätze:
Mindestfläche pro Arbeitsplatz:
- Einzelbüros: Mindestens 8 m² für den ersten Arbeitsplatz und zusätzlich 6 m² für jeden weiteren Arbeitsplatz.
- Großraumbüros: 12 bis 15 m² pro Arbeitsplatz, um den erhöhten Verkehrsflächenbedarf und mögliche Störfaktoren zu berücksichtigen.
Bewegungsfläche am Arbeitsplatz:
Die Bewegungsfläche sollte mindestens 1,5 m² betragen, wobei keine Seite weniger als 1,0 m messen darf.
Verkehrswege:
- Verkehrswege, die gleichzeitig als Fluchtwege für bis zu 5 Personen dienen, müssen mindestens 0,9 m breit sein.
- Gänge zu Fenstern oder Heizkörpern sollten mindestens 0,6 m breit sein.
Raumhöhe:
Die lichte Höhe von Büroräumen sollte in Abhängigkeit von der Grundfläche betragen:
- Bis zu 50 m²: mindestens 2,50 m
- Mehr als 50 m²: mindestens 2,75 m
- Mehr als 100 m²: mindestens 3,00 m
- Mehr als 2.000 m²: mindestens 3,25 m
Diese Vorgaben dienen dazu, ausreichend Platz für unterschiedliche Arbeitshaltungen und -bewegungen zu gewährleisten und ein ergonomisches Arbeitsumfeld zu schaffen.

Wie groß ist die Mindestbürofläche pro Person?
In den genannten Rechtsvorschriften ist auch festgelegt, dass der Abstand zwischen den materiellen Komponenten des Arbeitsplatzes ausreichend sein muss, damit die Arbeitnehmer ihre tägliche Arbeit sicher, gesund und mit Wohlbefinden verrichten können. Aber wie viel Platz ist ausreichend?
Experten zufolge sollte jeder Mitarbeiter im Idealfall über 14 Quadratmeter Bürofläche verfügen, einschließlich eines angemessenen Anteils an Gemeinschaftsräumen. Das bedeutet, dass jeder Mitarbeiter für seine individuelle Arbeit zwischen 3 und 4 Quadratmetern (ideal sind 3,5 Quadratmeter) zur Verfügung haben sollte. Dies ist die empfohlene Mindestbürofläche pro Mitarbeiter.
Die Verordnung stellt klar, dass der Arbeitnehmer, wenn der Raum aus arbeitsplatzbedingten Gründen keine Bewegungsfreiheit zulässt, über ausreichenden zusätzlichen Freiraum in der Nähe seines Arbeitsplatzes verfügen muss.
Darüber hinaus enthält das Gesetz eine Reihe von ergonomischen Empfehlungen zur Förderung der Gesundheit von Arbeitnehmern.
Tipps für die Aufteilung der Mindestfläche pro Person im Büro
Um die gesetzlichen Anforderungen an die Mindestfläche pro Person im Büro zu erfüllen, ist eine effiziente Raumaufteilung entscheidend. Je nach Unternehmensart und verrichteter Tätigkeit kann das Büro offen, geschlossen oder kombiniert sein. Dies hängt auch von den Abmessungen des Büros selbst ab.
Wie können Räume optimiert werden? Hier sind ein paar Tipps:
- In Großraumbüros geht der Trend zu offenen, großzügigen und minimalistischen Räumen, die ein stärkeres Gefühl von Weite vermitteln. Weniger überladene Büromöbel erleichtern die Einhaltung der Mindestbürofläche pro Mitarbeiter.
- Um in bestimmten Räumen Privatsphäre zu schaffen, können bewegliche Trennwände, Raumteiler, Glaswände, modulare Paneele usw. verwendet werden. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen den positiven Auswirkungen offener Räume, dem Bedarf an Privatsphäre in bestimmten Abteilungen und der Einhaltung der Mindestanforderungen hinsichtlich der Bürofläche pro Mitarbeiter zu finden.
- In kleinen Büros sind geteilte oder gemeinsam genutzte Arbeitsplätze eine gute Lösung, um den Platz optimal zu nutzen
- Trennwände zu entfernen, solange sie nicht unbedingt nötig sind, schafft einen größeren und offeneren Raum pro Mitarbeiter.
- Pausen- oder Erholungsbereiche sind unerlässlich, und es ist wichtig, dass sie geräumig, komfortabel und hell sind, damit die Mitarbeiter einen Kaffee trinken oder zu Mittag essen und für eine Weile abschalten können.
- Das Mobiliar ist entscheidend für die Ergonomie des Arbeitsplatzes und die Gesundheit der Arbeitnehmer. Es ist besser, in bequeme und langlebige Bürostühle und ausreichend Stauraum zu investieren, als dass es wegen Rückenschmerzen oder anderen Beschwerden, die eine Folge der täglichen Arbeit sein können, zu häufigen Krankschreibungen kommt.
- Berücksichtigen Sie die Kapazitäten, bevor Sie Entscheidungen über die Gestaltung Ihres Büros treffen, d. h. die Gesamtzahl der Mitarbeiter, die täglich im Büro arbeiten. Dies wird Ihnen helfen, den Raum besser zu nutzen.
Denken Sie daran, dass der den Mitarbeitern zur Verfügung stehende Platz nicht nur rechtliche Folgen haben kann, sondern auch einen großen Einfluss auf die Produktivität der Mitarbeiter hat.